- Verfügbarkeit: Auf Lager
This offer ends in:
Was ist HCG
Humanes Choriongonadotropin (HCG) ist ein natürlich vorkommendes Peptidhormon, das ähnlich wie das luteinisierende Hormon (LH) wirkt.
Es spielt eine zentrale Rolle in der reproduktiven Gesundheit, indem es die Testosteronsynthese bei Männern und den Eisprung bei Frauen reguliert.
Im Sport und in der Hormontherapie wird es häufig verwendet, um die Hodenaktivität während einer Testosteronersatztherapie oder nach anabolen Zyklen aufrechtzuerhalten.
Modernes HCG wird biosynthetisch hergestellt, was eine gleichbleibende Reinheit und biologische Aktivität gewährleistet.
Hauptwirkungen von HCG
💪 Stimuliert die natürliche Testosteronproduktion
🧬 Fördert die Spermienentwicklung und Hodenfunktion
👩🍼 Unterstützt den Eisprung und die frühe Schwangerschaft bei Frauen
⚖️ Hilft, das hormonelle Gleichgewicht während und nach Zyklen zu bewahren
🩸 Verhindert Hodenatrophie während der Testosterontherapie
🌿 Fördert die Gelbkörperfunktion und die Progesteronfreisetzung
Einnahme von HCG
Rekonstitution
- Fügen Sie 1–2 ml bakteriostatisches oder steriles Wasser zur Durchstechflasche hinzu
- Sanft schwenken, bis sich das Pulver auflöst (nicht schütteln)
- Die rekonstituierte Lösung im Kühlschrank bei 2–8 °C aufbewahren
Anwendung
- Verabreichungsweg: subkutan oder intramuskulär
- Verwenden Sie sterile Einwegspritzen
- Wechseln Sie die Injektionsstellen (Abdomen, Oberschenkel oder Gesäßbereich)
Dosierung
Für Männer
- Zur Wiederherstellung der natürlichen Testosteronproduktion: 500–2500 IE, 2–3 Mal pro Woche
- Während anaboler oder TRT-Zyklen: 250–500 IE, 2–3 Mal pro Woche, um Hodengröße und -funktion zu erhalten
Für Frauen
- Zur Auslösung des Eisprungs: 5000–10 000 IE einmalig, je nach Behandlungsplan
Mögliche Nebenwirkungen
- Leichte Kopfschmerzen oder Müdigkeit
- Stimmungsschwankungen, Unruhe oder Reizbarkeit
- Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelle
- Vorübergehende Wassereinlagerung
- Selten: Gynäkomastie oder hormonelles Ungleichgewicht bei Langzeitanwendung
Gegenanzeigen
- Prostata- oder Brustkrebs
- Vorzeitige Pubertät
- Unkontrollierte Schilddrüsen- oder Nebennierenerkrankungen
- Aktive thromboembolische Erkrankungen
- Überempfindlichkeit gegenüber Gonadotropinen
Lagerung
- Unvermischtes Pulver: unter 25 °C lagern, vor Feuchtigkeit und Licht schützen
- Rekonstituierte Lösung: im Kühlschrank bei 2–8 °C (36–46 °F) aufbewahren und innerhalb von 30 Tagen verwenden
- Nicht einfrieren
Wie HCG wirkt
HCG imitiert die Wirkung des luteinisierenden Hormons (LH), indem es an LH-Rezeptoren in den Fortpflanzungsgeweben bindet.
Bei Männern stimuliert diese Wechselwirkung die Leydig-Zellen in den Hoden, Testosteron zu produzieren, wodurch die Spermienentwicklung unterstützt und das Hodenvolumen aufrechterhalten wird, selbst wenn endogenes LH unterdrückt ist.
Bei Frauen ahmt HCG den natürlichen LH-Anstieg nach, löst den Eisprung aus und unterstützt die Progesteronproduktion durch das Corpus luteum, was für die frühe Schwangerschaft entscheidend ist.
Auf molekularer Ebene aktiviert HCG intrazelluläre Signalwege über zyklisches AMP (cAMP) und fördert die Steroidogenese – die Umwandlung von Cholesterin in Sexualhormone.
Dieser Mechanismus bildet die Grundlage für seinen therapeutischen Nutzen in Fruchtbarkeitsbehandlungen und hormonellen Erholungsprotokollen.

