- Verfügbarkeit: Auf Lager
- Package: 50 MG/TAB
Was ist Oxymetholon
Oxymetholon ist ein potentes anaboles Steroid, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde und ursprünglich zur Behandlung von Anämie, Osteoporose und Muskelschwund verschrieben wurde.
Chemisch vom Dihydrotestosteron (DHT) abgeleitet, weist es ein sehr hohes anaboles Verhältnis auf, während es relativ moderate androgenische Eigenschaften beibehält.
Im Sport und Bodybuilding wird es wegen seiner Fähigkeit geschätzt, schnellen Muskelaufbau zu fördern, die Produktion roter Blutkörperchen zu steigern und die Ausdauer in kurzer Zeit zu erhöhen.
Im Gegensatz zu Testosteron aromatisiert Oxymetholon nicht zu Östrogen, kann jedoch dennoch östrogenähnliche Effekte wie Wassereinlagerungen und Gynäkomastie verursachen.
Aufgrund seiner 17α-alkylierten Struktur ist die Verbindung gegen den Abbau in der Leber resistent, was sie oral wirksam, aber bei hohen Dosen oder längerer Anwendung potenziell hepatotoxisch macht.
Hauptwirkungen von Oxymetholon
💪 Schneller und ausgeprägter Muskelmasseaufbau
⚡ Deutliche Steigerung von Kraft und Leistung
🩸 Stimulation der Produktion roter Blutkörperchen und Verbesserung der Sauerstoffversorgung
🔥 Beschleunigte Erholung und Gewebereparatur
💧 Gelenkschmierung und verbessertes Wohlbefinden durch leichte Wassereinlagerungen
⚖️ Deutliche Verbesserung der Gesamtleistung und Ausdauer
Wie man Oxymetholon einnimmt
Verabreichung
- Art: oral, mit Wasser geschluckt
- Häufigkeit: ein- bis zweimal täglich (Aufteilung der Dosis hilft, gleichmäßige Blutspiegel aufrechtzuerhalten)
- Halbwertszeit: ca. 8–10 Stunden
Dosierung
- Anfänger: 25–50 mg pro Tag
- Erfahrene Anwender: bis zu 100 mg pro Tag (nur kurzfristige Anwendung)
- Zyklusdauer: 4–6 Wochen
Für ein besseres hormonelles Gleichgewicht wird Oxymetholon häufig mit Testosteron Enanthate, Nandrolon oder Trenbolon in Aufbauzyklen kombiniert.
Aufgrund seiner unterdrückenden Wirkung ist Post-Cycle-Therapie (PCT) danach unbedingt erforderlich.
Mögliche Nebenwirkungen
- Wassereinlagerungen und Blähungen
- Erhöhter Blutdruck
- Vorübergehende Testosteronunterdrückung
- Gynäkomastie (trotz fehlender Aromatisierung)
- Leberbelastung oder Enzymanstieg
- Akne, fettige Haut oder Stimmungsschwankungen
Kontraindikationen
- Leber- oder Nierenerkrankungen
- Prostata- oder Brustkarzinom
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Überempfindlichkeit gegenüber anabolen Steroiden
- Hohe Kalziumwerte im Blut
Lagerung
- Bei Raumtemperatur (20–25 °C / 68–77 °F) lagern
- Vor Licht und Feuchtigkeit schützen
- Nicht kühlen oder einfrieren
- Außer Reichweite von Kindern aufbewahren
Wie Oxymetholon wirkt
Oxymetholon bindet an Androgenrezeptoren in Muskelzellen und aktiviert Proteinsynthese und Stickstoffretention, was die Muskelgröße und Kraft schnell steigert.
Es stimuliert zudem die Erythropoese, erhöht die Produktion roter Blutkörperchen und verbessert die Sauerstoffversorgung der arbeitenden Muskeln, was zu größerer Ausdauer führt.
Die Verbindung ist bereits eine reduzierte Form von DHT, sodass sie nicht in Dihydrotestosteron umgewandelt werden kann. Dies begrenzt bestimmte androgenische Nebenwirkungen, erhöht jedoch die anabole Effizienz.
Zusätzlich reduziert Oxymetholon das Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG), erhöht den freien, aktiven Testosteronspiegel im Blut und verstärkt die Wirkung anderer kombinierter Substanzen.
Die 17α-alkylierte Modifikation ermöglicht zwar die orale Wirkung, belastet jedoch die Leber zusätzlich — daher ist die Kontrolle der Zyklusdauer, Überwachung der Leberwerte und Antioxidantien-Supplementierung (z. B. NAC oder Mariendistel) besonders wichtig.

