- Verfügbarkeit: Auf Lager
Was ist TB-500
TB-500 ist ein synthetisches Peptidfragment, das aus dem natürlich vorkommenden Protein Thymosin Beta-4 (Tβ4) gewonnen wird – einem der am häufigsten vorkommenden Thymuspeptide in Säugetiergeweben. Es stellt den aktiven Bereich von Thymosin Beta-4 dar und reproduziert dessen biologische und regenerative Eigenschaften, wobei es stabiler und leichter herzustellen ist.
Thymosine sind in verschiedenen Geweben vorhanden und spielen eine Rolle beim Zellschutz, bei der Wundheilung und Regeneration. TB-500 reguliert die Aktin-Dynamik, einen entscheidenden Prozess für Zellmigration, Angiogenese und Gewebereformierung. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig verwendet, um die Erholung nach Verletzungen zu beschleunigen, Entzündungen zu reduzieren und die Flexibilität des Bindegewebes zu verbessern.
Hauptwirkungen von TB-500
💪 Beschleunigt die Erholung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken
🧬 Fördert die Zellmigration und Aktivierung von Stammzellen
🔥 Reduziert Entzündungen und verhindert Fibrose
🩸 Stimuliert Angiogenese und verbessert die Gewebeoxygenierung
💓 Unterstützt die Regeneration des Herzgewebes und das Gefäßwachstum
🧠 Trägt zum neuronalen Schutz und zur Erholung bei
💇♂️ Stimuliert die Aktivität der Haarfollikel und das Haarwachstum
👁️ Fördert die Heilung der Hornhaut und lindert Symptome des trockenen Auges
Einnahme von TB-500
Anwendung
- Weg: Subkutane oder intramuskuläre Injektion
- Lösungsmittel: Bakteriostatisches Wasser
- Injektionsstellen: Rotierend (Bauch, Oberschenkel, Deltamuskel)
- Aufbewahrung: Rekonstituierte Lösung gekühlt bei 2–8 °C
Dosierung
Ladephase:
- 2–6 mg pro Woche, auf 2 Injektionen verteilt
- Dauer: ca. 4 Wochen
Erhaltungsphase:
- 2–4 mg pro Woche, auf 2 Injektionen verteilt
- Dauer: 1–2 Monate
Alternatives Muster:
- Woche 1: insgesamt 10 mg (1–2 mg täglich)
- Wochen 2–6: 5 mg pro Woche, aufgeteilte Dosen
- Erhaltung: 10 mg monatlich (2 mg alle 6 Tage)
Mögliche Nebenwirkungen
- Leichte Rötung oder Unbehagen an der Injektionsstelle
- Vorübergehende Müdigkeit oder Kopfschmerzen
- Lokale Schwellung oder Wärmegefühl
- Sehr selten allergische Hautreaktionen
Gegenanzeigen
- Aktive Krebserkrankungen (angiogene Stimulation)
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Autoimmunerkrankungen
- Überempfindlichkeit gegen Peptidverbindungen
Lagerung
- Pulverform: Unter 25 °C, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit
- Rekonstituierte Lösung: Gekühlt bei 2–8 °C, nicht einfrieren
- Innerhalb von 30 Tagen nach dem Mischen verwenden
Wie TB-500 wirkt
TB-500 wirkt durch Bindung an G-Aktin, ein Protein, das für die Bildung des zellulären Zytoskeletts unerlässlich ist. Durch diese Interaktion reguliert es die Aktin-Polymerisation und Zellmigration, beide entscheidende Schritte bei der Geweberegeneration und -reparatur.
1. Regenerative Aktivität
Das Peptid erhöht die Mobilisierung von Stamm- und Vorläuferzellen zu geschädigten Bereichen und fördert Angiogenese sowie die Bildung neuer Gewebestrukturen. Es beschleunigt die Heilung und reduziert die Narbenbildung, indem es übermäßige Fibroblastenaktivität begrenzt.
2. Entzündungshemmende Wirkung
TB-500 moderiert die Zytokinreaktion und Entzündungskaskaden, reduziert oxidativen Stress und schützt Zellen vor Apoptose in verletztem Gewebe.
3. Herz-Kreislauf- und neurologische Wirkung
Im Herzgewebe unterstützt es das Überleben von Myozyten und die angiogene Reparatur nach ischämischen Ereignissen. Im Nervensystem fördert es Axonregeneration, synaptische Stabilität und Erholung der motorischen Funktionen.
4. Weitere systemische Rollen
- Verbessert die Gewebeelastizität und Integrität der Bindegewebsfasern
- Reduziert das Risiko der Bildung von Verwachsungen nach Trauma
- Stimuliert Haarfollikelregeneration und Hornhautheilung

